Barrierefreiheitserklärung für Luxemburg
Werteerklärung
Bei Nike glauben wir an eine Welt, in der alle Menschen Zugang zum Sport haben und dessen positive Wirkung erfahren können: „If you have a body, you are an athlete“. Wir setzten uns dafür ein, dass alle – einschließlich Menschen mit Behinderungen – uneingeschränkten Zugang zu unserer Marke, unseren Produkten und digitalen Plattformen haben. Auf diese Weise können wir alle Athlet:innen inspirieren und befähigen, die Grenzen des Möglichen immer wieder neu zu definieren.
Wir wollen eine Zukunft schaffen, in der alle die gleichen Chancen haben. Dazu gehört auch die barrierefreie Gestaltung unserer digitalen Erlebnisse. Unser Handeln basiert auf den internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG). Wir streben an, diese Richtlinien auf all unseren Plattformen umzusetzen. Es ist unser Ziel im Einklang mit dem European Accessibility Act und den entsprechenden nationalen Vorschriften, allen Nutzer:innen gleichermaßen barrierefreie und professionelle Dienstleistungen zu bieten. Deshalb arbeitet Nike intensiv mit Expert:innen für digitale Barrierefreiheit zusammen und setzt gezielt Ressourcen ein, um dieses Ziel zu erreichen.
Unsere Dienstleistungen im Überblick
Wir wollen Nike.com barrierefreier machen, indem wir die Benutzerfreundlichkeit der Services darauf für Menschen mit Behinderungen optimieren, etwa durch Verwendung barrierefreier Produkte bei Bereitstellung der Services und klare Angaben zu den Funktionen, der Produktintegration und den Zugangshilfen. Die Informationen werden über mehrere Sinneskanäle bereitgestellt, auf wahrnehmbare und verständliche Weise präsentiert und sie sin in Textformaten verfügbar, die alternative Hilfsformate unterstützen. Bei der Entwicklung von Nike.com wurde darauf geachtet, dass die Website wahrnehmbar, funktionsfähig, verständlich und zuverlässig ist. Supportservices wie Help Desks und technische Unterstützung bieten außerdem barrierefreie Kommunikationsoptionen.
Nike.com bietet eine Reihe von Produkten und Services, darunter Schuhe, Bekleidung, Accessoires und Personalisierungsoptionen für ausgewählte Produkte. Die Website bietet digitale Funktionen wie Größentabellen, Produktempfehlungen und exklusive Membership-Vorteile. Kund:innen können auf der Website Produkte suchen und kaufen. Es gibt mehrere Zahlungs- und Lieferoptionen. Rückgaben und Umtäusche können innerhalb des angegebenen Zeitraums online abgewickelt werden. Bei der Entwicklung von Nike.com haben wir großen Wert auf Barrierefreiheit gelegt und Funktionen wie Screenreader-Kompatibilität, Tastaturnavigation und Alt-Text für Bilder integriert. Unser Kundendienst unterstützt Kund:innen bei Fragen und ist über verschiedene Kanäle erreichbar. Damit gestalten wir das Einkaufserlebnis für alle Benutzer:innen inklusiver.
Barrierefreiheit unserer Website
Nike hat sich dazu verpflichtet, Nike.com in Einklang mit EN 301 549 v.3.2.1 zu gestalten, und orientiert sich an der Stufe AA der internationalen Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1, damit Menschen mit Behinderungen unsere Website problemlos nutzen können. Die Website ermöglicht unter anderem Vergrößerungen bis zu 200 %, unterstützt Tastaturnavigation sowie Screenreader und lässt sich per Spracherkennungssoftware steuern. All diese Funktionen können auf verschiedenen Geräten und Browsern genutzt werden, darunter Windows-, macOS-, iOS- und Android-Geräte. Gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen führt Nike jährlich manuelle Audits sowie automatisierte Tests mithilfe von Tools wie Google Lighthouse durch. Die Ergebnisse werden in Jira dokumentiert, bewertet und entsprechend ihrer Priorität bearbeitet. Zur Verbesserung der Barrierefreiheit legen wir besonderen Wert auf die Optimierung der Tastaturnavigation, die Unterstützung von Screenreadern, verbesserte Farbkontraste sowie benutzerfreundliche Eingabeformulare und klare Fehlermeldungen. Zusätzlich führt Nike regelmäßig Usability-Tests durch und stellt Menschen mit Behinderungen ein, um direktes Feedback zur Verbesserung der Nutzererfahrung zu erhalten.
Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 1. April 2025 erstellt. Sie basiert auf einer umfassenden Überprüfung einer repräsentativen Auswahl von Websites durch IAAP-zertifizierte Expert:innen für digitale Barrierefreiheit. Dabei kamen sowohl manuelle als auch automatisierte Testmethoden zum Einsatz, um die Einhaltung der Richtlinien und die Benutzerfreundlichkeit zu überprüfen.