
ATMOS ANIMAL PACK
MEHR ZUM DESIGN
Leopard. Tiger. Zebra. Giraffe. Pferd. Man würde nie denken, dass Prints und Materialien, die allen fünf Tieren nachempfunden wurden, sich auf ein und demselben Schuh finden würden. Oder sogar zwei Schuhen. Dieser brillante "Animal Pack" Mix findet sich auf dem Air Max 95 und dem Air Max 1 wieder und basiert auf einer Idee von Hirofumi Kojima, Creative Director von atmos, sowie einer grafisch aufgearbeiteten Schuhschachtel für den Nike Zoo, einem Sneaker für Kinder aus den 80ern.
This is a modal window.
Kojima ließ sich für das "Animal Pack" zudem in einem Safari Park inspirieren, wo er nach "den beeindruckendsten Tieren" Ausschau hielt. Er wollte, dass das Design die Kraft von Tiger und Giraffe sowie die Geschwindigkeit von Zebra, Leopard und Pferd darstellen sollte. Er setzte mit zwei Swoosh Farben noch eins drauf: das Rot symbolisiert die Fleischfresser Leopard und Tiger. Das Grün symbolisiert dagegen die Pflanzenfresser Giraffe, Zebra und Pferd.

"Es musste ein verrücktes Design werden, das es so noch nie gab", versicherte Kojima, für den Sneakers ein Ausdruck tragbarer Kunst sind. "Sneakers sind angenehm anzusehen und angenehm zu tragen", erklärt er. "Es sollte ein Museum nur für Sneakers geben. Welche andere Kunstform kannst du jeden Tag so einfach sehen und ausleben?"

Kojimas Passion überzeugte Nike, dass das "Animal Pack" zum Hit werden würde. Auch wenn er bei seiner Veröffentlichung im Jahr 2006 sehr gemischte Reaktionen hervorrief, hat er sich seitdem großer Beliebtheit erwiesen. "Zum damaligen Zeitpunkt gab es keine Air Max Sneakers mit verrückten Designs, daher wussten wir nicht, ob der Markt für ihn bereit wäre", gibt Kojima zu bedenken. "Das Design war fast zu radikal. Es war seiner Zeit voraus."
