
AIR JORDAN III "TINKER"
MEHR ZUM DESIGN
Der Air Jordan III war ein entscheidender Meilenstein in der Beziehung zwischen Nike und Michael Jordan. Es war 1987 und die Diskussionen über neue Designs liefen einfach nicht gut. Eine Akte mit allen Infos zum Projekt ging an Tinker Hatfield mit der vagen Bitte: "Mach was draus."
Hatfield hatte gerade seine Arbeit am Air Pack abgeschlossen, zu dem der Air Revolution Basketballschuh gehörte. Beim Öffnen der Akte fiel ihm eine interessante Skizze auf – die Umrisse von Jordans gespreizten Beinen während eines Dunks.

"Ich nahm den nächsten Flieger, um Michael Jordan hautnah kennenzulernen", erinnert sich Hatfield. "Bei unserem Gespräch merkte ich, dass er einen guten Sinn für Style hatte. Er sagte, er wollte Basketballschuhe, die direkt ohne langes Eintragen bequem und passend sind."
Hatfield flog daraufhin nach Beaverton zurück und begann seine Arbeit an ersten Skizzen und Prototypen. Auf Basis der Mittelsohle des Air Revolution entwickelte er eine mittelhohe Silhouette, brachte Varianten an weichem Leder zum Einsatz und fertigte kleine Malereien an, um Jordan den Look zu vermitteln. Hatfield erfand eine aufgestickte Version des neuen Jumpman-Logos und ließ ausreichend Platz für den Swoosh. Er stellte außerdem einen Grafik-Designer ein, um erstmals Bekleidung mit dem Jumpman zu entwerfen.

Dann kam der Moment der Wahrheit. Hatfield erinnert sich, wie Jordan für das finale Treffen vier Stunden zu spät kam, sich hinsetzte und verlangte: "Zeig mir, was du hast." Ohne dass Phil Knight und die anderen im Raum es wussten, hatte Hatfield einen Prototyp des Air Jordan III mitgebracht: mittelhoher Schnitt, ohne Swoosh, in ungewohnter schwarzer Farbgebung, verhüllt unter einem Tuch.

"Ich ließ ihn wissen, dass ich auf seine Meinung schon sehr gespannt sei", setzt Hatfield an. "Er sei mit keinem bestehenden Basketballschuh vergleichbar." Hatfield erinnert sich an die Reaktion nach der Enthüllung: "Er schnappte ihn sich und nach fünf Minuten war er am Grinsen und stellte allerlei Fragen. Nach 20 Minuten war das Treffen vorbei und wir hatten unseren Air Jordan III."
Obwohl der Swoosh seit seinem Debüt vor 30 Jahren nicht auf dem Air Jordan III präsent war, taucht er jetzt so wie in der ursprünglichen Skizze angedacht auf dem neuen Air Jordan III Tinker auf. Dieser erscheint in der noch nie dagewesenen Farbgebung "Fire Red". "Man erkennt, dass Platz für den Swoosh gelassen wurde", erklärt Hatfield. "Es gab eine Position für den Swoosh auf dem Schuh. Und so sieht es einfach besser aus. Aber damals war es wichtiger, ein Statement zu machen und der Marke Jordan einen einzigartigen Look zu geben."
