
Basketball ist eine Kunst für sich – wie auch dieser Schuh im täglichen Einsatz. Sneaker der Marke Jordan wie dieser wurden für Athleten wie Michael Jordan und Kawhi Leonard entworfen und haben ihnen dabei geholfen, Geschichte zu schreiben. Zur Feier dieses Vermächtnisses und der NBA Playoffs veröffentlichen Nike, Converse und Jordan die Art of a Champion-Kollektion: 16 Sneaker für 16 Siege auf dem Weg zum NBA-Titel. 16 Künstler haben Kunstwerke geschaffen, um all diese Sneaker und die Spieler, die sie tragen, zu ehren. Vier Künstler geben Einblick in die Kunstwerke, die sie für CT16 Jordan geschaffen haben.

Die 29 Punkte des jungen Kawhi Leonard waren ausschlaggebend für den Sieg der Spurs in Spiel 3 der NBA Finals 2014 (und den letztendlichen Titelsieg). Martin Gordopelotas gemalte Verbeugung vor Leonard und dem Air Jordan 1 zeigt unter anderem seine Auszeichnung als MVP der Finals, ein Schloss mit Schlüssel für seinen fesselnden Spielstil und ein neutrales Gesicht als Zeichen seiner stoischen Art. "Die Fackel steht dafür, wie die Spurs Kawhi als Vertreter einer neuen Generation die Führung überlassen", erklärt Gordopelota. "Der Kaktus steht für San Antonio. Die Klaue steht für seine großen Hände. Die Spurs sind definitiv mein Lieblingsteam."

Ray Allen schaffte in Spiel 6 der NBA Finals 2013 mit nur noch 5,2 Sekunden auf der Uhr einen ausgleichenden Dreier, der den Verlauf der Serie entscheidend veränderte und Miami Heat zum Gewinn der Finals verhalf. Jonathan Zawadas Collage ehrt Allen und den Air Jordan XXVII. Sie beinhaltet eine Shot Clock, eine abgelaufene Sanduhr, die Farben von Miami und Zuckerwürfel für Allens Spitznamen, "Sugar Ray". "Wenn man sieht, was jemand wie Ray Allen erreicht hat und wozu er fähig ist, kann man von seinem Fokus, Willen und seiner Bescheidenheit nur inspiriert sein", gibt Zawada zu.

Nur sechs Monate nach ihrem Debüt als erste Wahl im WNBA Draft 2011 trat Maya Moore in den Finals 2011 an. Ihr Dreier gegen Ende des Spiels verhalf den Lynx zum ersten Titelgewinn. Anny Wangs und Tim Söderströms Tribut in 3D gilt Moore und dem Air Jordan XI Low. Er beinhaltet einen Rechnungsbeleg für den Titel, die Schachfigur der Königin und Mayas Trikotnummer, die 23. "Man kann in Anbetracht von Maya Moores Erfolgen nur stauen", erklären Wang und Söderström. "Dieses Stillleben steht für Mayas Errungenschaften, nicht nur als Basketballerin, sondern auch als Studentin mit Bestnoten, was wir mit dem Bestenregister ausdrücken wollten."

Michael Jordans letzter Korb für die Chicago Bulls war einer seiner legendärsten. Im Spiel 6 der Finals 1998, mit nur noch 10 Sekunden auf der Uhr, sprang Jordan seinen nun berühmten 6-Meter-Sprung mit dem Air Jordan XIV am Fuß. Mark Ulriksens illustrierter Tribut an Jordan und den Schuh zeigt unter anderem eine Ziege (im Englischen "goat" als Abkürzung für "Greatest Of All Time"), sechs Ringe für den sechsten Titel der Bulls und Jordans luxuriöses Sportauto (welches das Design des XIV inspirierte). "Michael Jordan ist der Beste, keine Frage", beteuert Ulriksen. "Der Größte aller Zeiten gewann seinen sechsten und letzten Ring mit diesem Korb. Ein wahrlich feierlicher Abgang."