Alle Neuerscheinungen anzeigen
Current Time 0:00
Duration 0:00
Loaded: 0%
Stream Type LIVE
Remaining Time 0:00
 
1x
    • Chapters
    • descriptions off, selected
    • captions and subtitles off, ausgewählt

      Nike Running DNA: Der Inbegriff von Schnelligkeit

      Seit jeher ist es unser Ziel, mit bahnbrechenden Innovationen Grenzen zu durchbrechen und so Läufer:innen dabei zu helfen, über sich selbst hinauszuwachsen. Wenn Athlet:innen erfolgreich sind, wird die Technologie, die ihnen zu ihrem Erfolg verholfen hat, zur Grundlage, auf der alle unsere Schuhdesigns basieren. Die entsprechende Technologie kommt somit nicht nur in unseren Laufschuhen, sondern teilweise auch in unseren Schuhen für andere Sportarten zum Einsatz. Unten geben wir dir einen Überblick über einige der wichtigsten und prägendsten Momente in der Geschichte von Nike Running, die dazu beigetragen haben, dass wir heute da stehen, wo wir stehen.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Einer unserer ersten Wettkampfschuhe bekam den Spitznamen "Moon Shoe", weil viele dachten, dass die Abdrücke, die er auf dem Boden von Oregon hinterließ, denen von Apollo-Astronauten auf dem Mond ähnelten. Die Idee für den Schuh entstand am Frühstückstisch von Nike Mitbegründer Bill Bowerman. Während Bill und seine Frau Barbara Waffeln machten, unterhielten sie sich über Bills Pläne, einen Schuh zu entwerfen, der leicht ist und eine gute Traktion bietet.

      Beim Blick auf das Waffeleisen sah Bill mehr als nur ein leckeres Frühstück. Er entwickelte damit eine Außensohle, die nicht nur leicht war, sondern auch hervorragende Traktion bot – heute zwei der Grundprinzipien, die alle Nike Schuhe erfüllen müssen. So entstand die erste große Innovation von Nike. Bald darauf wurde aus dem "Moon Shoe" der legendäre "Waffle Racer". Die Methode zur Entwicklung der einzigartigen Außensohle war wegweisend für alle Innovationsprozesse, die Nike auch heute noch verfolgt: ein Problem identifizieren und jede Idee zur Lösung in Betracht ziehen.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Der Mariah war ein prägender Schuh, der im Laufe der Jahre immer wieder neu aufgelegt wurde. Doch nicht nur das: Er war auch der erste Wettkampfschuh mit einem durchgehenden Air-Element. Die leichtgewichtige Außensohle aus aufgeschäumtem Gummi sorgte für ein gedämpftes Laufgefühl und bot hervorragende Traktion auf Asphalt. Der Mariah war unser erster Schuh, der Athlet:innen einen messbaren Vorteil bot. Im Schuhkatalog von 1985 hieß es: "Tests haben ergeben, dass das Laufen im Mariah den Energieverbrauch um zwei Prozent reduziert."

      Das durchgehende Air-Element wird auch heute noch viel verwendet – vor allem für unsere Air Max Reihe. Unser Ziel ist es, mit unseren modernen Nike Laufinnovationen den Energieverbrauch weiter zu reduzieren. Das hat uns dazu gebracht, unser aktuelles NEXT%-System zu entwickeln.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Vor 1983 war Air eine bewährte Technologie, die jedoch nur Eliteläufer:innen zur Verfügung stand. Um sie für alle Läufer:innen zugänglich zu machen, mussten Nike Designer:innen einen Schuh entwerfen, der über Air verfügte, gleichzeitig aber auch vielseitiger einsetzbar und erschwinglicher war. Es entstand der "Air Wedge Trainer", bei dem lediglich in die Ferse ein Air-Element integriert wurde – also dort, wo es am meisten gebraucht wurde. Schon bald wurde der Schuh in "Pegasus" umbenannt.

      Der Air-Keil im Pegasus war ein voller Erfolg. Vom Air Jordan bis hin zu Fußballschuhen – ab 1983 gab es in jeder Schuhkategorie mehrere Modelle mit Air. Durch den Keil war die Technologie sehr anpassungsfähig. Und sie funktionierte. Sein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis hat den Pegasus zu einem Standard in der Branche gemacht und dafür gesorgt, dass er bereits seit vier Jahrzehnten produziert wird. Die Pegasus Reihe allein erzielt regelmäßig bessere Verkaufszahlen als alle Produktlinien der meisten unserer Wettbewerber zusammen.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Der Air Streak war der erste Laufschuh von Nike (und der erste flache Wettkampfschuh) mit "Tensile Air" – einer Technologie, die durch zugfeste Fasern im Inneren eines unter Druck stehenden Air-Elements schnelle Reaktionsfähigkeit ermöglichte. Das Design des Air Streak wurde von der Zusammenarbeit mit japanischen Eliteläufer:innen inspiriert und kombinierte Flexibilität mit Tragekomfort. Das Ergebnis war eine leichtgewichtige Silhouette, die ein großartiges Laufgefühl ermöglichte und sich zugleich wie ein Trainingsschuh anfühlte.

      Im Jahr 1996 wurde Tensile Air in "Zoom Air" umbenannt und hat sich seitdem als eine der wichtigsten Technologien von Nike erwiesen, die nicht nur in Laufschuhen Verwendung findet. Zoom Air ist ein entscheidendes Designelement, das maßgeblich zum Erfolg unserer schnellsten Wettkampfschuhe beiträgt, wie beispielsweise dem Alphafly NEXT%, auf den sich die Athlet:innen bei den Spielen in Tokio verlassen haben.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Der Zoom Streak 3 war von 2009 bis 2013 ein Favorit unter Eliteläufer:innen. Er überquerte noch vor seinem Debüt mehr Ziellinien als jeder andere flache Wettkampfschuh von Nike. Vor allem das Obermaterial war für die damalige Zeit einzigartig und höchst innovativ. Es bestand aus einem einzigen Stück offenem Mesh, das außergewöhnliche Atmungsaktivität und schnelle Wasserableitung ermöglichte, ohne zusätzlich zu beschweren.

      Der Zoom Streak 3 war leicht, flexibel, reaktionsfreudig und anpassungsfähig. Und er diente dem Team, das am bahnbrechenden Vaporfly-Projekt arbeitete, als Inspiration.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Der Zoom Vaporfly 4%, der auf dem Erfolg von Prototypen aufbaute, war der erste im Handel erhältliche Wettkampfschuh von Nike, der durch ein revolutionäres Mittelsohlensystem bestach. Die Kombination aus leichtgewichtigem, robustem Zotefoam (aus dem später ZoomX wurde) und einer stabilen Carbonfaserplatte führte laut Forschungsergebnissen zu einer Verbesserung der Laufeffizienz um ganze vier Prozent.

      Im Jahr 2018 brach der kenianische Eliteläufer Eliud Kipchoge mit dem Zoom Vaporfly 4% den Weltrekord im Marathonlauf der Männer%s. Die zukunftsweisende Technologie und der dynamische Vortrieb des Schuhs haben den Laufsport für immer verändert und sowohl den Nike Zoomfly als auch den Tempo und den Alphafly NEXT% entscheidend beeinflusst – ganz zu schweigen von den Sportschuhen der Konkurrenz.

      Nike Running DNA – The Roots of Fast

      Der Alphafly NEXT% ist der Höhepunkt der Laufinnovation von Nike. Er basiert auf der Technologie des Vaporfly 4% und des Vaporfly NEXT% sowie auf den aus diesen Schuhen gewonnen Erkenntnissen und verfügt über zwei Zoom Air-Pods unter dem Vorfuß und noch mehr ZoomX-Schaumstoff in der Ferse, was ihn zu einem der begehrtesten Laufschuhe aller Zeiten macht.

      Nachdem Stimmen laut wurden, dass die Technologie Läufer:innen einen unfairen Vorteil verschaffe, änderte der internationale Fachverband, der darüber entscheidet, was beim Wettkampfsport zulässig ist, seine Regeln dahingehend, dass alle Schuhe, die bei Wettkämpfen getragen werden, mindestens vier Monate vorher im Handel erhältlich sein müssen.

      Was die Zukunft bringt

      Innovationen, die auf Athlet:innen ausgerichtet sind und ihnen zu Gute kommen, werden immer im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Die Erkenntnisse und Durchbrüche, die sich aus unserer Forschungsarbeit ergeben, bilden die Grundlage für alle unsere künftigen Bemühungen, diejenigen zu unterstützen, die an die Grenzen des Menschenmöglichen gehen.